|
 |
 |
|
Für mehr Infos zum Münzen prägen auf Veranstaltungen: Hier klicken!
|
 |
 |
|
Neu: unsere Seite mit Sondermünzen: Hier haben wir Prägungen in 999er Feinsilber für den Sammler und von besonderen Veranstaltungen, mit Münztäschchen und Faltblatt.
Neu : Silberbrakteaten Wir haben jetzt für Liebhaber einige schöne Motive auch in Silber geprägt, wahlweise auch als Anhänger mit Öse vorbereitet.
|
|
|
 |
|
|
Unsere Münzen-Kollektion : Zunächst eine kurze Definition: echte Münzen dürfen nur die staatlichen Prägeanstalten herstellen. Das was wir hier herstellen sind sogenannte Medaillen, d.h. geprägtes Metall ohne Zahlwert, das keine Kaufkraft hat. Wir möchten hier jedoch die Bezeichnung “Münze” beibehalten, weil es einfach passender klingt als “Medaille”. Wir prägen in verschiedenen Materialien: Kupfer (Zusatz: K), Aluminium (Zusatz: A) oder Silber (siehe Seite “Sondermünzen”). Kupfer ist als Material historisch belegt, aber warum verwenden wir auch Alu? Antwort: Weil Alu als Rohmaterial deutlich (!) günstiger ist und sich deutlich (!) leichter prägen lässt als Kupfer (was auch wichtig ist wenn das Publikum mitprägen möchte). Auch für Kindergeburtstage z.B. werden die Münzen in Alu sehr gerne genommen. Die Münzen werden meist einseitig geprägt. Nach Laune von uns erfolgt die Prägung auch beidseitig. Alle Münzen haben einen Durchmesser von 2,5 cm und sind gut 1 mm dick, mit Ausnahme der Folgenden: die Münzen “Pferd”, “Hirsch”, “Kultmann”, “Jelling” und “Keltischer Eber” werden in Kupfer als Brakteat geprägt. Dabei ist das Metall so dünn (ca. 0,3 mm) dass das Motiv bis zur Rückseite durchgedrückt wird. Mengen: bei 20 Münzen in Alu (egal welche Motive gemischt) gibt es 5 % Nachlass, sowie ab 40 Münzen 10%. Für Kupfer gelten die gleichen Rabatte. Alle Münzen sind auch mit Öse als Anhänger erhältlich. Der Aufpreis hierzu beträgt 2,- pro Münze. Die Münzen können auch sehr dekorativ als Beschlag verwendet werden, oder aufgenäht werden. Am liebsten wäre es uns dann, Ihr würdet selbst die Löchlein bohren. Ansonsten berechnen wir an Aufwand für 1 Bohrung 1,50, bzw. für 2 gegenüberliegende Bohrungen 1,50 pro Münze zusätzlich. Die linke Spalte zeigt jeweils die Münze in Kupfer, die rechte Spalte die Münze in Alu. Silber-/Sammlermünzen: findet Ihr auf der Extraseite “Sondermünzen”.
|

|

|
Münze “Schiff” (Münze 1K / 1A) Der Prägestock hierzu wurde nach einer Münze gearbeitet die um 825 n. Chr. in Haithabu geprägt wurde; typisch nordisch Münze: Wikingerschiff mit geschwungenen Steven und an der Bordwand befestigten Schilden. Der Fisch darunter kennzeichnet das Wasser. K: 3,- € A: 1,50 €
|

|

|
Münze “Pferd” (Brakteat) (Münze 2K/ 2A) Das Original wurde um ca. 1100 n. Chr. geprägt. Die Inschrift beinhaltet eine Widmung für den damals herrschenden König. Dieses Motiv ist die Rückseite für alle Münzen in Alu. K: 1,50 € A: 1,- €
|

|

|
Münze “Hirsch” (Brakteat) (Münze 6K / 6A)) Kopie einer der ältesten, von den Wikingern geprägten Münzen, frühes 8. Jh.: Hirsch, Männerkopf und Symbol. Als die Skandinavier begannen eigene Münzen zu prägen, wurden als erstes karolingische Münzen imitiert. Doch bald wurden eigene, charakteristische Motive wie Hirsche, Köpfe, Schiffe aufgenommen. K: 1,50 € A: 1,50 €
|

|

|
Münze “Kultmann” (Brakteat) (Münze 7K / 7A)) Kopie einer der ältesten, von den Wikingern geprägten Münzen, frühes 8. Jh.: schwerttragender Mann und kultische Symbole. Als die Skandinavier begannen eigene Münzen zu prägen, wurden als erstes karolingische Münzen imitiert. Doch bald wurden eigene, charakteristische Motive wie Hirsche, Köpfe, Schiffe aufgenommen. K: 1,50 € A: 1,50 €
|

|

|
Münze “reitender Wikinger” (Münze 3K / 3A) eigener Entwurf nach einem typischen Motiv: der Einzug eines Wikingers in Walhalla, oder auch Odin auf seinem achtbeinigen Pferd Sleipnir. K: 3,- € A: 1,- €
|

|

|
Münze “kämpfende Wikinger” (Münze 4K / 4A) eigener Entwurf nach einem typischen Motiv. 2 Wikinger mit Schilden und erhobenen Schwertern. K: 3,- € A: 1,-€
|

|

|
Münze “Wikingerlager Usedom” (Münze 5K / 5A) Dieses Symbol stammt vom Wikingerlager in Peenemünde auf Usedom, welches jedes Jahr zu Pfingsten stattfindet. K: 3,- € A: 1,- €
|

|

|
Münze “Jelling” (Brakteat) (Münze 8K / 8A) Dieses Motiv ist eingemeißelt auf dem sog. Jelling-Stein. Harald Blauzahn liess ihn zu Ehren seiner Eltern um 960 n. Chr. errichten: ein löwenähnliches Tier, das von einer Schlange umwunden wird. K: 1,50 € A: 1,- €
|

|
|
Münze “Wikinger im Schiff” (Münze 9A) Nach einem in Stein gemeißelten Bild. Dieses Schiff hat das Segel gesetzt und ist in voller Fahrt. Nur einseitig geprägt! A: 1,50 €
|

|

|
Münze “Keltischer Eber” (Brakteat) (Münze 10K/10A) Bei den Kelten waren tierische Motive wie Eber, Stier, Hund und Fisch weit verbreitet. Der Eber, hier nach einem Fund aus dem 6. Jh. n. Chr., symbolisiert Stärke in der Schlacht. K: 1,50 € A: 1,- €
|

|
|
Münze “Drache mit FUTHARK” (Münze 11A) Drache, gearbeitet nach historischer Vorlage. Die geritzten Schriftzeichen sind das FUTHARK: das nordische Runenalphabet. Nur einseitig geprägt! F U TH A R K H N I A S T B M L R
 A: 1,50 €
|

|
|
Münze “Capricorn”, römisch (Münze 13A) Das Capricorn ist das Sternzeichen des Augustus und Zeichen der 2. (nach ihm benannten) Legion. Diese marschierte 43 v. Chr. nach Britannien ein und war in Caerleon stationiert, wo später eine Festung errichtet wurde. A: 1,50 €
|

|
|
Münze “Feldzeichen”, römisch (Münze 14A) Jede Zenturie (80 Mann) hatte ihr eigenes Feldzeichen, genannt Signum, und folgte ihm in den Kampf. Es galt als Schande es zu verlieren. Die Legionen der Republik hatten Tierzeichen. Zur Kaiserzeit trug jede Legion einen Adler. SPQR: SENATUS POPULUS QUE ROMANUS: Hoheitszeichen des antiken Rom. Es zeigt die enge Bindung zwischen Volk und Senat. A: 1,50 €
|

|
|
Münze “Gladiatoren”, römisch (Münze XXXA) Das Capricorn ist das Sternzeichen des Augustus und Zeichen der 2. (nach ihm benannten) Legion. Diese marschierte 43 v. Chr. nach Britannien ein und war in Caerleon stationiert, wo später eine Festung errichtet wurde. A: 1,50 €
|

|
|
Münze “Quadriga”, römisch (Münze XXA) Jede Zenturie (80 Mann) hatte ihr eigenes Feldzeichen, genannt Signum, und folgte ihm in den Kampf. Es galt als Schande es zu verlieren. Die Legionen der Republik hatten Tierzeichen. Zur Kaiserzeit trug jede Legion einen Adler. SPQR: SENATUS POPULUS QUE ROMANUS: Hoheitszeichen des antiken Rom. Es zeigt die enge Bindung zwischen Volk und Senat. A: 1,50 €
|

|
|
Münze “Weinschiff”, römisch (Münze XXA) Jede Zenturie (80 Mann) hatte ihr eigenes Feldzeichen, genannt Signum, und folgte ihm in den Kampf. Es galt als Schande es zu verlieren. Die Legionen der Republik hatten Tierzeichen. Zur Kaiserzeit trug jede Legion einen Adler. SPQR: SENATUS POPULUS QUE ROMANUS: Hoheitszeichen des antiken Rom. Es zeigt die enge Bindung zwischen Volk und Senat. A: 1,50 €
|
|
 |
|
|
Silberbrakteat (Münze S)
Die folgenden Münzen bieten wir auch als Brakteaten in Silber an. 925-Feinsilber mit 0,2 mm Dicke. je Stück: 5,- €
|
(Die zwei rechten Münzen sind hier in Alu abgebildet, das Silberbild folgt noch.)
|

|

|

|
Schiff
|
Pferd
|
Hirsch
|
Kultmann
|
Jelling
|
keltischer Eber
|
Capricorn
|
Feldzeichen
|
|
 |
|
|

|
Silberbrakteat Anhänger (Münze S) Und wer etwas Schmuckes für seine Kette sucht: die Silberbrakteaten kann man auch mit einer Öse (925-Silber) fertig als Anhänger erwerben. Hier haben wir die Münze “Hirsch” mit Öse abgebildet, aber jedes der obigen Motive kann mit Öse geliefert werden. (Die Art der Öse kann variieren.) je Stück: 8,- €
|
|
|